Spatzen bunt mit Wald webo

Foto: Georg Julius, Illustration: Edith Vogel

Betreuungsangebote

Aufnahmekapazität

Unsere Einrichtung hat eine Aufnahmekapazität von 50 Kindern, die in folgenden Gruppen eingeteilt sind:

Mäusegruppe (Krippe)                 - 15 Kinder im Alter 1 bis 3 Jahre,
Hasengruppe (Kindergarten)       - 10 Kinder im Alter 3 bis 6 Jahre,
Igelgruppe (AÜ – Gruppe bis zu) - 25 Kinder im Alter 2 bis 6 Jahre.

Die Aufnahme in unserer Kindertagesstätte tätigt die Leitung (bei Unstimmigkeiten in Rücksprache mit dem Träger und der Kommune Didderse). Hierzu ist ein Aufnahmeverfahren entwickelt wurden, dass nach einem Punktesystem abläuft. Zunächst erhalten alle Interessierten eine Bedarfsabfrage und die Bögen der Aufnahmekriterien. Nach Rückgang der Unterlagen (Ende Februar eines Jahres) und Prüfung erfolgen ab dem 01. April die Zu-/Absagen für die Plätze. Genauere Informationen erteilt die Kita- Leitung persönlich.

Struktur der Gruppen

Wir sind ein „offener Kindergarten“ mit drei Stammgruppen „Mäuse“, „Hasen“ und „Igel“. In der Stammgruppe erfahren die Kinder Halt, Orientierung und Sicherheit. Kinder und Eltern haben feste Bezugserzieher*innen die mit ihrem Nachnamen (Frau...) angesprochen werden. Arbeitsbereiche der Mitarbeitenden sind verantwortungsvoll verteilt. Wir achten in unserer Arbeit darauf, dass die Kinder sowohl Aktivitäten mit der gesamten Gruppe als auch in Kleingruppen, also mit einigen, meist selbst ausgewählten, Spielpartnern erleben.

Beides ist für die soziale Entwicklung der Kinder von Bedeutung, muss aber in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen. Gemeinsame Aktivitäten mit allen Kindern, können in der Regel nur kürzere Zeit stattfinden, da sie sich erst auf dem Weg der sozialen Entwicklung befinden. In jeder Gruppe gibt es Zeiten, wo sich alle Kinder für einen angemessenen Zeitraum zusammenfinden und sich als „Einheit" erleben können, auch Geburtstagsfeiern, gemeinsame Mahlzeiten und sonstige Festivitäten unterstützen dies. Natürlich ist besonders in diesem Alter das Zusammenfinden in kleineren Spielgruppen, in denen die Kinder viele soziale und demokratische Grunderfahrungen sammeln eine wichtige Voraussetzung, um das Verhalten in der Großgruppe einzuüben.
Dazu gehört unter anderem: sich zurück zu nehmen, sich durch zu setzten, abzuwarten, andere ausreden zu lassen, Übersicht gewinnen, gemeinsame Lösungen finden usw.

Willkommen