Spatzen bunt mit Wald webo

Foto: Georg Julius, Illustration: Edith Vogel

Bewegung und Gesundheit

Jolinchen

Bewegungsfreude, Gesundheit und ein positives Gefühl für den eigenen Körper sind wichtige Voraussetzzungen für das Lernen und werden in der Kita gefördert. *)

Jolinchen Kids (AOK – Kooperation) ganzheitlich durch das Jahr (gibt es seit Juni 2019) – Fit und gesund in der Kita will Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte für eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung begeistern, Kinder emotional stark machen und das soziale Miteinander in der Kita fördern. Prozesse und Strukturen in der Kita anstoßen/ etablieren (im Idealfall auch in den Familien, die zum Ausüben eines gesunden Lebensstils einladen und die Gesundheit von allen fördern: Kindern, pädagogische Fachkräften und Eltern. Jolinchen Kids will Eltern motivieren, die Ergebnisse der AOK – Familienstudie für ein gesundes Aufwachsen von Kindern im Familienalltag umzusetzen: Sie sollen Vorbild sein und miteinander reden, Interesse an der Kita zeigen und sich gemeinsam bewegen, etc. Den pädagogischen Fachkräften leicht umsetzbare Tipps, Anregungen und Hilfestellungen geben: zur Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Kindergartenalltags, zur Verbesserung/ Optimierung der Elternkommunikation und zur Förderung ihrer eigenen Gesundheit – in und außerhalb der Kita.

Über die fünf Handlungsfelder ERNÄHRUNG, BEWEGUNG, SEELISCHES, WOHLBEFINDEN, ELTERNPARTZIPATION, ERZIEHER*INNENGESUNDHEIT, setzen wir uns in den kommenden drei Jahren intensiv mit den o.g. Zielen auseinander.

Die Turnhalle steht uns täglich als Bewegungsbereich zur Verfügung. Die Kinder können dort ihren natürlichen Bewegungsdrang umfassend ausleben, unterschiedliche Geräte und Materialien kennen lernen und sich daran ausprobieren. Kinder werden spielerisch, unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes gefordert und gefördert. Wippen, Laufen, Schaukeln, Schwingen, Rutschen, Klettern, Balancieren, Springen und Fortbewegen durch Roll- und Fahrgeräte sind nur einige Aktivitäten der Förderung.

Wir gehen möglichst täglich, auch bei Wind und Wetter, nach draußen. Hier leben Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang aus. Sie können ohne räumliche Zwänge toben, klettern und laufen. Im Freien machen Kinder wichtige Erfahrungen, setzen sich mit der Umwelt auseinander und erleben die Natur zu allen Jahreszeiten und bei jedem Wetter. Kinder erschließen sich die Welt von Geburt an durch Bewegung und es besteht eine enge Verbindung zwischen der motorischen Entwicklung (also allen Bewegungsabläufen des Körpers) und anderen Bereichen der kindlichen Entwicklung, wie z.B. der Intelligenz, der Sprache, der Selbständigkeit, dem sozialen Bereich und natürlich der Gesundheit. Ein Kind, welches durch Bewegungsanreize lernt, seinen Körper zu beherrschen, ist z.B. selbstbewusster und mutiger. Dies hat einen Einfluss darauf, welche Stellung ein Kind in einer Gruppe einnimmt. Zudem gewinnen Kinder die Möglichkeit sich viel zu bewegen, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und ein höheres Maß an Sicherheit zu erlangen. Sie sind geschickter und erleiden seltener Unfälle. Bewegung stellt somit kein Unfallrisiko dar, sondern ein wirksames Mittel der Unfallverhütung. Denn je geübter ein Kind ist und je mehr Möglichkeiten es hat, sich auszuprobieren, desto geringer ist die Unfallgefahr.

*) Niedersächsischer Orientierungsplan für Bildung und Erziehung

Hände